Die automatische Stapelverarbeitung wird über
das ClickScanner-Menü aufgerufen. Eine weitere Möglichkeit ist die
Ausführung der Datei CREngine.exe im Installationsverzeichnis
(Default: C:\Programme\One Click
Solutions\ClickScanner\CREngine).
Bei der automatischen Stapelverarbeitung, die
im produktiven Prozess die Regel sein wird, läuft die
Vorverarbeitung automatisch durch. Nach Start der Funktion werden
je nach Parametrierung die verschiedenen Schritte im ClickScanner
(siehe Kapitel „Manuelle Stapelverarbeitung“) durchlaufen.
Die Einstellungen für die Vorverarbeitung
werden in der „Konfiguration“ (Menue im ClickScanner
ClickMenue) vorgenommen:
Bei der Installation sind folgende Pfade
voreingestellt:
Verzeichnis, in dem die zu erfassenden
Dateien stehen (Vor Aufruf der automatischen Stapelverarbeitung)
müssen:
Default: im Installationsunterverzeichnis
“\Cfg\Auto\Scans“)
Verzeichnis, in dem die zu erfassenden
Dateien stehen (während der Erfassung):
Default: im Installationsunterverzeichnis
“\Cfg\Auto\Temp“)
Die Dateien bleiben dort stehen, bis zur
nächsten Stapelerfassung; dann wird das Verzeichnis vorher
automatisch geleert.
Stapelverzeichnis (temporär), in dem der
erfasste Stapel liegt:
Default: im Installationsunterverzeichnis
“\Cfg\Auto\Batch“)
In diesem Verzeichnis liegen während der
Stapelverarbeitung und Erfassung das für den Stapel angelegte
Stapelverzeichnis mit der Originaldatei, der extrahierten
Volltextdatei und der zugehörigen Layout-Datei. Das gesamte
Verzeichnis wird nach Abspeicherung und Verarbeiten des nächsten
Stapels automatisch gelöscht.
Hinweis: die
manuelle unddie automatische Stapelverarbeitung nutzen in der
Default-Einstellung unterschiedliche temporäre
Speicherverzeichnisse!
Hinweis: es
können nur Bilddateien wie TIF, PDF, JPEG etc. verarbeitet werden.
Dateien aus
Textverarbeitungssystemen oder Tabellenkalkulationen sind keine
Bilddateien und können somit auch nicht verarbeitet werden.